Wie oft werden Ihre Dienstkonten-Kennwörter geändert?
Wussten Sie schon?
Active Directory kann die ganze Arbeit machen, hier ist ein Link wie AD die Kennworte automatisch aktualisieren kann.
Dieses Modul führt in Identitätsdienste ein und beschreibt Active Directory Domain Services (AD DS) in einer Windows Server-Umgebung. Das Modul beschreibt, wie Domänencontroller in AD DS bereitgestellt werden, sowie Azure Active Directory (AD) und die Vorteile der Integration von Azure AD mit AD DS. Das Modul behandelt auch die Grundlagen der Gruppenrichtlinien und wie man Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) in einer Domänenumgebung konfiguriert.
Lektionen
Einführung in AD DS
Verwalten von AD DS-Domänencontrollern und FSMO-Rollen
Implementierung von Gruppenrichtlinienobjekten
Verwaltung der erweiterten Funktionen von AD DS
Übung: Implementieren von Identitätsdiensten und Gruppenrichtlinien
Bereitstellen eines neuen Domänencontrollers auf Server Core
Konfigurieren der Gruppenrichtlinie
In diesem Modul wird erörtert, wie eine Azure-Umgebung so konfiguriert wird, dass Windows IaaS-Workloads, die Active Directory erfordern, unterstützt werden. Das Modul behandelt auch die Integration der lokalen Active Directory Domain Services (AD DS)-Umgebung in Azure. Schließlich erklärt das Modul, wie eine bestehende Active Directory-Umgebung in Azure erweitert werden kann, indem als Domänencontroller konfigurierte IaaS-VMs in ein speziell konfiguriertes virtuelles Azure-Subnetz (VNet) platziert werden.
Lektionen
Implementierung einer hybriden Identität mit Windows Server
Bereitstellung und Verwaltung von Azure IaaS Active Directory-Domänencontrollern in Azure
Übung: Implementierung der Integration zwischen AD DS und Azure AD
Vorbereiten von Azure AD für die AD DS-Integration
Vorbereitung von AD DS vor Ort für die Azure AD-Integration
Herunterladen, Installieren und Konfigurieren von Azure AD Connect
Überprüfen der Integration zwischen AD DS und Azure AD
Implementierung von Azure AD-Integrationsfunktionen in AD DS
In diesem Modul wird beschrieben, wie das Prinzip der geringsten Privilegien durch Privileged Access Workstation (PAW) und Just Enough Administration (JEA) umgesetzt wird. Das Modul hebt auch mehrere gängige Windows Server-Verwaltungstools hervor, wie Windows Admin Center, Server Manager und PowerShell. Dieses Modul beschreibt auch den Konfigurationsprozess nach der Installation und die für diesen Prozess verfügbaren Tools, wie sconfig und Desired State Configuration (DSC).
Lektionen
Sichere Verwaltung von Windows Server
Beschreiben der Windows Server-Verwaltungstools
Durchführung der Konfiguration von Windows Server nach der Installation
Gerade genug Verwaltung in Windows Server
Übung: Verwaltung von Windows Server
Implementierung und Nutzung der Fernverwaltung von Servern.
Dieses Modul behandelt Tools, die die Verwaltung von Windows IaaS VMs aus der Ferne erleichtern. Das Modul behandelt auch die Verwendung von Azure Arc mit lokalen Serverinstanzen, die Bereitstellung von Azure-Richtlinien mit Azure Arc und die Verwendung der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) zur Einschränkung des Zugriffs auf Log Analytics-Daten.
Lektionen
Virtuelle Maschinen mit Windows Server IaaS aus der Ferne administrieren und verwalten
Verwalten Sie hybride Arbeitslasten mit Azure Arc
Übung: Verwendung von Windows Admin Center in hybriden Szenarien
Bereitstellung von Azure-VMs mit Windows Server
Implementierung einer hybriden Konnektivität mit dem Azure-Netzwerkadapter
Bereitstellen des Windows Admin Center-Gateways in Azure
Überprüfen der Funktionalität des Windows Admin Center-Gateways in Azure
Dieses Modul beschreibt, wie Hyper-V-VMs und Container implementiert und konfiguriert werden. Das Modul behandelt die wichtigsten Funktionen von Hyper-V in Windows Server, beschreibt die VM-Einstellungen und die Konfiguration von VMs in Hyper-V. Das Modul deckt auch Sicherheitstechnologien ab, die bei der Virtualisierung verwendet werden, wie abgeschirmte VMs, Host Guardian Service, Admin- und TPM-vertrauenswürdige Bescheinigung und Key Protection Service (KPS). Schließlich befasst sich dieses Modul mit der Ausführung von Containern und Container-Workloads sowie mit der Orchestrierung von Container-Workloads auf Windows Server mithilfe von Kubernetes.
Lektionen
Konfigurieren und Verwalten von Hyper-V
Konfigurieren und Verwalten von virtuellen Hyper-V-Maschinen
Sichere Hyper-V-Workloads
Ausführen von Containern auf Windows Server
Orchestrierung von Containern auf Windows Server mit Kubernetes
Übung: Implementieren und Konfigurieren der Virtualisierung in Windows Server
Erstellen und Konfigurieren von VMs
Installieren und Konfigurieren von Containern
Dieses Modul beschreibt Azure Compute und Storage in Bezug auf Azure VMs und wie Azure VMs mit Hilfe des Azure Portals, Azure CLI oder Vorlagen bereitgestellt werden können. Das Modul erklärt auch, wie man neue VMs aus generalisierten Images erstellt und Azure Image Builder-Vorlagen verwendet, um Images in Azure zu erstellen und zu verwalten. Schließlich wird in diesem Modul beschrieben, wie DSC-Erweiterungen (Desired State Configuration) bereitgestellt werden, wie diese Erweiterungen implementiert werden, um nicht konforme Server zu beheben, und wie benutzerdefinierte Skripterweiterungen verwendet werden.
Lektionen
Planung und Bereitstellung virtueller Maschinen mit Windows Server IaaS
Anpassen von Images virtueller Windows Server IaaS-Maschinen
Automatisieren Sie die Konfiguration von virtuellen Windows Server IaaS-Maschinen
Übung: Bereitstellen und Konfigurieren von Windows Server auf Azure-VMs
Erstellung von Azure Resource Manager (ARM)-Vorlagen für die Bereitstellung von Azure-VMs
Ändern von ARM-Vorlagen zur Einbeziehung der auf VM-Erweiterungen basierenden Konfiguration
Bereitstellung von Azure-VMs mit Windows Server unter Verwendung von ARM-Vorlagen
Konfigurieren des administrativen Zugriffs auf Azure-VMs mit Windows Server
Konfigurieren der Windows Server-Sicherheit in Azure-VMs
In diesem Modul wird beschrieben, wie die wichtigsten Netzwerkinfrastrukturdienste in Windows Server implementiert werden, z. B. DHCP und DNS. Dieses Modul deckt auch ab, wie die IP-Adressverwaltung implementiert wird und wie die Remote Access Services verwendet werden.
Lektionen
DHCP einrichten und verwalten
Windows Server DNS implementieren
IP-Adressverwaltung einführen
Fernzugriff implementieren
Übung: Implementieren und Konfigurieren von Netzwerkinfrastrukturdiensten in Windows Server
DHCP einrichten und konfigurieren
DNS einrichten und konfigurieren
Dieses Modul beschreibt, wie eine lokale Umgebung mit Azure verbunden wird und wie DNS für virtuelle Windows Server IaaS-Maschinen konfiguriert wird. Das Modul beschreibt, wie Sie die geeignete DNS-Lösung für die Anforderungen Ihres Unternehmens auswählen und einen DNS-Server in einer Windows Server Azure IaaS-VM ausführen. Schließlich behandelt dieses Modul die Verwaltung von virtuellen Microsoft Azure-Netzwerken (VNets) und die IP-Adressenkonfiguration für virtuelle Windows Server Infrastructure as a Service (IaaS)-Maschinen.
Lektionen
Implementierung einer hybriden Netzinfrastruktur
Implementieren von DNS für Windows Server IaaS-VMs
Implementierung von Windows Server IaaS VM IP-Adressierung und Routing
Übung: Implementieren von Windows Server IaaS VM-Netzwerken
Implementierung von virtuellem Netzwerk-Routing in Azure
Implementierung der DNS-Namensauflösung in Azure
Dieses Modul behandelt die Kernfunktionen und Anwendungsfälle von Dateiserver- und Speicherverwaltungstechnologien in Windows Server. Das Modul behandelt die Konfiguration und Verwaltung der Windows File Server-Rolle sowie die Verwendung von Storage Spaces und Storage Spaces Direct. Dieses Modul behandelt auch die Replikation von Volumes zwischen Servern oder Clustern mit Storage Replica.
Lektionen
Verwalten von Windows Server-Dateiservern
Implementierung von Storage Spaces und Storage Spaces Direct
Implementierung der Windows Server Daten-Deduplizierung
Implementierung von Windows Server iSCSI
Windows Server-Speicherreplik implementieren
Übung: Implementierung von Speicherlösungen in Windows Server
Implementierung der Datendeduplizierung
Konfigurieren von iSCSI-Speicher
Redundante Storage Spaces konfigurieren
Implementierung von Storage Spaces Direct
In diesem Modul werden die Azure-Dateidienste vorgestellt und die Konfiguration der Konnektivität zu Azure Files erläutert. Das Modul behandelt auch die Bereitstellung und Implementierung von Azure File Sync zum Zwischenspeichern von Azure-Dateifreigaben auf einem Windows Server-Dateiserver vor Ort. In diesem Modul wird auch beschrieben, wie das Cloud-Tiering verwaltet wird und wie die Migration von DFSR zu Azure File Sync erfolgt.
Lektionen
Überblick über die Azure-Dateidienste
Implementing Azure File Sync
Lab: Implementing Azure File Sync
Implementieren der DFS-Replikation in Ihrer lokalen Umgebung
Erstellen und Konfigurieren einer Synchronisationsgruppe
Ersetzen der DFS-Replikation durch dateisynchronisationsbasierte Replikation
Überprüfung der Replikation und Aktivierung von Cloud Tiering
Fehlerbehebung bei Replikationsproblemen
Online, 4 Tage. Termin auf Anfrage.
Kursgebühr €2760,- zzgl. MwSt. (Ohne Unterkunft).
Unterrichtssprache: Deutsch, Kursunterlagen: Deutsch
Bitte email an:
Wir werden Sie umgehend kontaktieren und Ihnen ein Buchungsformular sowie weitere Informationen zukommen lassen.
In dieser Unterrichtseinheit werden die Features von AD DS beschrieben und wie die Domänencontroller (DCs) installiert werden. Außerdem befasst es sich mit Überlegungen für eine Bereitstellung von DCs.
Lektionen
Übersicht über AD DS
Übersicht der AD DS-Domänencontroller
Bereitstellen eines Domänencontrollers
Lab : Bereitstellen und Verwalten von AD DS
Bereitstellen von AD DS
Bereitstellen von Domänencontrollern durch Klonen von Domänencontrollern
Verwalten von AD DS
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben Sie AD DS und die zugehörigen Hauptkomponenten
Beschreiben Sie den Zweck von Domänencontrollern und ihre Rollen
Beschreiben Sie, was bei der Bereitstellung von Domänencontrollern zu beachten ist
In dieser Unterrichtseinheit wird der Einsatz verschiedener Methoden zur Verwaltung von Objekten in AD DS beschrieben. Dies umfasst die Erstellung und Konfiguration von Benutzer-, Gruppen- und Computerobjekten.
Lektionen
Verwalten von Benutzerkonten
Verwalten von Gruppen in AD DS
Verwalten von Computerobjekten in AD DS
Verwenden von Windows PowerShell für die AD DS-Verwaltung
Implementieren und Verwalten von Organisationseinheiten
Lab : Verwalten von AD DS-Objekten
Erstellen und Verwalten von Gruppen in AD DS
Erstellen und Konfigurieren von Benutzerkonten in AD DS
Verwalten von Computerobjekten in AD DS
Lab : Verwalten von AD DS
Delegieren der Verwaltung von Organisationseinheiten
Erstellen und Ändern von AD DS-Objekten mit Windows PowerShell
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Verwalten Sie Benutzerkonten in AD DS
Verwalten Sie Gruppen in AD DS.
Verwalten Sie Computerobjekte in AD DS
Verwenden Sie Windows PowerShell für die AD DS-Verwaltung
Implementieren und verwalten Sie Organisationseinheiten
Verwalten von AD DS
In dieser Unterrichtseinheit wird die Planung und Implementierung einer AD DS-Bereitstellung mit mehreren Domänen und Gesamtstrukturen beschrieben. Diese Unterrichtseinheit bietet eine Übersicht der Komponenten in einer fortgeschrittenen AD DS-Bereitstellung. Darin beschrieben werden der Prozess zur Implementierung einer verteilten AD DS-Umgebung und die Vorgehensweise bei der Konfiguration von AD DS-Vertrauensstellungen.
Lektionen
Übersicht über erweiterte AD DS-Umgebungen
Bereitstellen einer verteilten AD DS-Umgebung
Konfigurieren von AD DS-Vertrauensstellungen
Lab : Verwaltung von Domänen und Vertrauensstellungen in AD DS
Bereitstellen von Gesamtstrukturen
Bereitstellen von untergeordneten Domänen in AD DS
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben Sie die Komponenten erweiterter AD DS-Bereitstellungen
Erklären Sie, wir eine verteilte AD DS-Umgebung bereitgestellt wird
Erklären Sie, wie AD DS-Vertrauensstellungen konfiguriert warden
In dieser Unterrichtseinheit wird die Planung und Implementierung einer AD DS-Bereitstellung mit mehreren Standorten beschrieben. Im Rahmen der Unterrichtseinheit wird die Funktionsweise der Replikation in einer Windows Server 2016 AD DS-Umgebung erläutert.
Lektionen
Übersicht der AD DS-Replikation
Konfigurieren von AD DS-Standorten
Konfiguration und Überwachung der AD DS-Replikation
Lab : Bereitstellen von AD DS-Standorten und Replikation
Ändern des Standardstandorts
Erstellen zusätzlicher Standorte und Subnetze
Konfigurieren von AD DS-Replikation
Überwachen und Problembehandlung für die AD DS-Replikation
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben, wie die AD DS-Replikation funktioniert
Konfigurieren von ADDS-Standorten zur Optimierung von Authentifizierungs- und Replikationsdatenverkehr
Konfigurieren und Überwachen der ADDS-Replikation
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung eine GPO-Infrastruktur beschrieben. Die Unterrichtseinheit bietet eine Übersicht der Komponenten und Technologien, aus der sich die Gruppenrichtlinienumgebung zusammensetzt.
Lektionen
Einführung zu Gruppenrichtlinien
Implementieren und Verwalten von GPOs
Geltungsbereich und Verarbeitung von Gruppenrichtlinien
Problembehandlung bei der Anwendung von Gruppenrichtlinienobjekten
Lab : Implementieren einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur
Erstellen und Konfigurieren von Gruppenrichtlinienobjekten
Verwalten des Geltungsbereichs von Gruppenrichtlinienobjekten
Lab : Problembehandlung für Gruppenrichtlinieninfrastruktur
Die Anwendung von Gruppenrichtlinienobjekten überprüfen
Problembehandlung für Gruppenrichtlinienobjekte
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Erklären Sie den Begriff Gruppenrichtlinie.
GPOs implementieren und verwalten.
Beschreiben Sie den Geltungsbereich und die Verarbeitung einer Gruppenrichtlinie.
Problembehandlung bei der GPO-Anwendung.
In dieser Unterrichtseinheit wird beschrieben, wie die Gruppenrichtlinieneinstellungen und Gruppenrichtlinienpräferenzen konfiguriert werden. Dies beinhaltet die Implementierung von administrativen Vorlagen, die Konfiguration von Ordnerumleitung und Skripts und die Konfiguration von Gruppenrichtlinienpräferenzen.
Lektionen
Implementieren administrativer Vorlagen
Konfigurieren von Ordnerumleitung, Softwareinstallation und Skripts
Konfigurieren von Gruppenrichtlinienpräferenzen
Lab : Verwalten von Benutzereinstellungen mit GPOs
Verwenden administrativer Vorlagen zur Verwaltung von Benutzereinstellungen
Bereitstellen von Einstellungen mithilfe von Gruppenrichtlinienpräferenzen
Konfigurieren der Ordnerumleitung
Planen der Gruppenrichtlinie (optional)
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Implementieren administrativer Vorlagen
Konfigurieren von Ordnerumleitung, Softwareinstallation und Skripts
Konfigurieren von Gruppenrichtlinienpräferenzen
In dieser Unterrichtseinheit wird beschrieben, wie die Domänencontroller-Sicherheit, die Kontosicherheit, die Kennwortsicherheit und gruppenverwaltete Dienstkonten (gMSAs) konfiguriert werden.
Lektionen
Sichern von Domänencontrollern
Implementieren von Kontosicherheit
Implementieren der Überwachung der Authentifizierung
Konfigurieren von verwalteten Dienstkonten
Lab : Sichern von AD DS
Bereitstellen von Sicherheitsrichtlinien für Konten, Kennwörter und administrative Gruppen
Bereitstellen und Konfigurieren eines schreibgeschützten Domänencontrollers
Erstellen und Zuordnen eines gruppenverwaltetes Dienstkontos
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Domänencontroller sichern.
Kontosicherheit implementieren.
Überwachung der Authentifizierung implementieren.
Verwaltete Dienstkonten konfigurieren.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Bereitstellung von AD CS beschrieben. Dies umfasst die Bereitstellung, Verwaltung und Problembehandlung von CAs .
Lektionen
Bereitstellen von CAs
Verwalten von CAs
Problembehandlung und Wartung von CAs
Lab : Bereitstellen und Konfigurieren einer Zertifizierungsstellen-Hierarchie mit zwei Ebenen
Bereitstellen einer Offline-CA
Bereitstellen einer untergeordneten Unternehmens-CA
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
CAs bereitstellen.
CAs verwalten.
Problembehandlung und Wartung von CAs .
In dieser Unterrichtseinheit wird die Bereitstellung und Verwaltung von Zertifikaten in einer AD DS-Umgebung beschrieben. Dies umfasst die Bereitstellung und Verwaltung von Zertifikatvorlagen, die Sperre und Wiederherstellung von Zertifikaten, die Verwendung von Zertifikaten in einer Geschäftsumgebung und die Implementierung von Smartcards.
Lektionen
Bereitstellen und Verwalten von Zertifikatvorlagen
Verwalten der Bereitstellung, Sperrung und Wiederherstellung von Zertifikaten
Verwenden von Zertifikaten in einer Geschäftsumgebung
Implementieren und Verwalten von Smartcards
Lab : Bereitstellen und Verwenden von Zertifikaten
Konfigurieren von Zertifikatvorlagen
Registrieren und Verwenden von Zertifikaten
Konfigurieren und Implementieren der Schlüsselwiederherstellung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Zertifikatvorlagen bereitstellen und verwalten.
Die Bereitstellung, Sperrung und Wiederherstellung von Zertifikaten verwalten.
Zertifikate in einer Geschäftsumgebung verwenden.
Smartcards implementieren und verwalten.
In dieser Unterrichtseinheit wird AD FS beschrieben und wie AD FS in einem Einzelorganisation-Szenario und in einem Partnerorganisation-Szenario konfiguriert wird.
Lektionen
Übersicht über AD FS
AD FS – Anforderungen und Planung
Bereitstellen und Konfigurieren von AD FS
Übersicht über Webanwendungsproxys
Lab : Implementieren von AD FS
Konfigurieren der AD FS-Voraussetzungen
Installieren und Konfigurieren von AD FS
Eine interne Anwendung für AD FS konfigurieren
Konfigurieren von AD FS fürPartnerorganisationen
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben von ADFS
Erläutern, wie ADFS bereitgestellt wird
Erläutern, wie ADFS für eine einzelne Organisation implementiert wird
Erläutern, wie ADFS auf externe Clients erweitert werden kann
Implementieren von einmaligem Anmelden zur Unterstützung von Onlinediensten
In dieser Unterrichtseinheit wird die Bereitstellung von AD RMS beschrieben. Diese Unterrichtseinheit bietet eine Übersicht über AD RMS, erklärt die Bereitstellung und Verwaltung einer AD RMS-Infrastruktur sowie die Konfiguration der AD RMS Content Protection.
Lektionen
Übersicht über AD RMS
Bereitstellen und Verwalten einer AD RMS-Infrastruktur
Konfigurieren des AD RMS Kontent Schutz
Lab : Implementieren einer AD RMS-Infrastruktur
Installieren und Konfigurieren von AD RMS
AD RMS-Vorlagen konfigurieren
Verwenden von AD RMS auf Clients
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben von AD RMS
Beschreiben von Verwendungsszenarien für AD RMS
Beschreiben der Komponenten von ADRMS
In dieser Unterrichtseinheit wird die Planung und Konfiguration einer Verzeichnissynchronisierung zwischen Microsoft Azure Active Directory (Azure AD) und einem lokalen AD DS beschrieben. Die Unterrichtseinheit erläutert unterschiedliche Synchronisierungsszenarien, unter anderem Azure AD Sync, AD FS und Azure AD sowie Azure AD Connect.
Lektionen
Planen und Vorbereiten für Verzeichnissynchronisierung
Implementieren der Verzeichnissynchronisierung mithilfe von Azure AD Connect
Verwalten von Identitäten mit der Verzeichnissynchronisierung
Lab : Konfigurieren der Verzeichnissynchronisierung
Vorbereiten auf die Verzeichnissynchronisierung
Konfigurieren der Verzeichnissynchronisierung
Verwalten von Active Directory-Benutzern und -Gruppen
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Für Verzeichnissynchronisierung planen und vorbereiten.
Verzeichnissynchronisierung mithilfe von Microsoft Azure Active Directory (Azure AD Connect) implementieren.
Mit der Verzeichnissynchronisierung Identitäten verwalten.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Überwachung, Verwaltung und Wartung von AD DS zur Erzielung einer hohen Verfügbarkeit beschrieben.
Lektionen
Überwachen von AD DS
Verwalten der Active Directory-Datenbank
Active Directory-Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen für AD DS und andere Identitäts- und Zug
Lab : Wiederherstellen von Objekten in AD DS
Sichern und Wiederherstellen von AD DS
Wiederherstellen von Objekten in AD DS
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Überwachen von AD DS
Verwalten der Active Directory-Datenbank Beschreiben der Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen für AD DS und anderer Lösungen zum Identitätszugriff
Online, 5 Tage. Termin auf Anfrage.
Kursgebühr €3450 zzgl. MwSt. (Ohne Unterkunft).
Unterrichtssprache: Deutsch, Kursunterlagen: Deutsch
Bitte email an:
Wir werden Sie umgehend kontaktieren und Ihnen ein Buchungsformular sowie weitere Informationen zukommen lassen.
In dieser Unterrichtseinheit werden die neuen Leistungsmerkmale von Windows Server 2016 sowie die Vorbereitungen zur Installation von Nano-Server und Server Core beschrieben. Außerdem wird in der Unterrichtseinheit erläutert, wie Sie eine Upgrade- und Migrationsstrategie für Server planen und eine Migration von Serverrollen und Arbeitsauslastungen in und über Domänen hinweg vornehmen können. In diesem Modul wird schließlich die Auswahl eines Aktivierungsmodells basierend auf den Eigenschaften Ihrer Umgebung erläutert.
Lektionen
Einführung in Windows Server 2016
Vorbereiten und Installieren von Nano-Server und Server Core
Vorbereiten auf Upgrades und Migrationen
Migration von Serverrollen und Arbeitsauslastungen
Aktivierungsmodelle für Windows Server
Lab : Installieren und Konfigurieren von Nano-Server
Installieren von Nano-Server
Abschließen der Nachinstallationsaufgaben auf Nano Server
Durchführen der Remoteverwaltung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Die neuen Features von Windows Server 2016 beschreiben.
Die Installation von Nano-Server und Server Core vorbereiten und durchführen.
Ein Serverupgrade und eine Migrationsstrategie planen.
Serverrollen und Arbeitsauslastungen innerhalb einer Domäne sowie domänenübergreifend migrieren.
Ein geeignetes Aktivierungsmodell auswählen.
In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie sich in Windows Server 2016 Datenträger und Volumes verwalten lassen.
Lektionen
Verwalten von Datenträgern in Windows Server
Verwalten von Volumes in Windows Server
Lab : Konfigurieren des lokalen Speichers
Erstellen und Verwalten von Volumes
Ändern der Größe von Volumes
Verwalten von virtuellen Festplatten
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Datenträger in Windows Server verwalten.
Volumes in Windows Server verwalten.
In dieser Unterrichtseinheit werden DAS (Direct Attached Storage), NAS (Network Attached Storage) und SANs (Storage Area Networks) beschreiben. Es wird auch der Zweck von Microsoft Internet Storage Name Service (iSNS) Server, Data Center Bridging (DCB) und Multipath I/O (MPIO) erklärt. Zudem werden in dieser Unterrichtseinheit Fibre Channel, Internet Small Computer System Interface (iSCSI) und Fibre Channel Over Ethernet (FCoE) miteinander verglichen und die Konfiguration von Freigaben unter Windows Server 2016 beschrieben.
Lektionen
Übersicht zu DAS, NAS und SANs
Vergleich von Fibre Channel, iSCSI und Fibre Channel over Ethernet
Hintergrundwissen zu iSNS, DCB und MPIO
Konfigurieren von Freigaben in Windows Server 2016
Lab : Planen und Konfigurieren von Speichertechnologien und Speicherkomponenten
Planen der Speicheranforderungen
Konfigurieren von iSCSI-Speicher
Konfigurieren und Verwalten der Freigabeinfrastruktur
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben von DAS, NAS und SANs
Vergleichen von Fibre Channel, iSCSI und FCoE
Erläutern der Verwendung von iSNS, DCB und MPIO
Konfigurieren von Freigaben in Windows Server
In diesem Modul wird zudem die Implementierung von Datendeduplizierung erklärt.
Lektionen
Implementieren von Speicherplätzen
Verwalten von Speicherplätzen
Implementieren von Datendeduplizierung
Lab : Implementieren von Speicherplätzen
Erstellen eines Speicherplatzes
Lab : Implementieren von Datendeduplizierung
Installieren von Datendeduplizierung
Konfigurieren der Datendeduplizierung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Das Speicherplätze-Feature im Kontext des Unternehmensspeicherbedarfs erklären.
Speicherplätze verwalten und warten.
Datendeduplizierung erklären und implementieren.
Diese Unterrichtseinheit liefert eine Übersicht über Hyper-V und Virtualisierung. Die Installation von Hyper-V sowie die Konfiguration von Speicher und Netzwerken auf Hyper-V-Hostservern werden erklärt. Außerdem wird die Konfiguration und Verwaltung von virtuellen Hyper-V-Computern erklärt.
Lektionen
Übersicht über Hyper-V
Installieren von Hyper-V
Konfigurieren des Speichers auf Hyper-V-Hostservern
Konfigurieren des Netzwerks auf Hyper-V-Hostservern
Konfigurieren von virtuellen Hyper-V-Computern
Verwalten von virtuellen Computern
Lab : Installieren und Konfigurieren von Hyper-V
Überprüfen der Installation der Hyper-V-Serverrolle
Konfigurieren von Hyper-V-Netzwerken
Erstellen und Verwalten von virtuellen Computern
Aktivieren einer verschachtelten Virtualisierung für einen virtuellen Computer
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Hyper-V und Virtualisierung beschreiben.
Hyper-V installieren.
Speicher auf den Hyper-V-Hostservern konfigurieren.
Das Netzwerk auf den Hyper-V-Hostservern konfigurieren.
Virtuelle Hyper-V-Computer konfigurieren.
Virtuelle Hyper-V-Computer verwalten.
Diese Unterrichtseinheit liefert eine Übersicht über Container in Windows Server 2016. Außerdem wird erklärt, wie sich Windows Server- und Hyper-V-Container bereitstellen lassen. Zudem wird die Installation, Konfiguration und Verwaltung von Containern mithilfe von Docker beschrieben.
Lektionen
Übersicht über Container in Windows Server 2016
Bereitstellen von Windows Server-Containern und Hyper‑V-Containern
Installieren, Konfigurieren und Verwalten von Containern mithilfe von Docker
Lab : Installieren und Konfigurieren von Containern
Installieren und Konfigurieren von Windows Server-Containern mit Windows PowerShell
Installieren und Konfigurieren von Windows Server-Containern mit Docker
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben von Containern in Windows Server2016.
Erklären Sie, wie Container bereitgestellt werden.
Beschreiben der Installation, Konfiguration und Verwaltung von Containern mithilfe von Docker.
Diese Unterrichtseinheit liefert eine Übersicht über Hochverfügbarkeit und Hochverfügbarkeit mit Failoverclustering in Windows Server 2016. Des Weiteren wird die Planung von Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungslösungen mit virtuellen Hyper-V-Computern beschrieben. Außerdem wird in diesem Modul die Sicherung und Wiederherstellung von Windows Server 2016 und Daten mithilfe der Windows Server-Sicherung beschrieben.
Lektionen
Festlegen von Verfügbarkeitsebenen
Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungslösungen mit virtuellen Hyper-V-Computern planen
Sicherung und Wiederherstellung mit Windows Server-Sicherung
Hohe Verfügbarkeit mit Failoverclustering in Windows Server 2016.
Lab : Planen und Implementieren einer Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungslösung
Bestimmen einer angemessenen Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungslösung
Implementieren einer Speichermigration
Konfigurieren von Hyper-V-Replikaten
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Verfügbarkeitsebenen festlegen.
Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungslösungen mit virtuellen Hyper-V-Computern planen.
Daten per Windows Server-Sicherung sichern und wiederherstellen.
Hohe Verfügbarkeit mit Failoverclustering in Windows Server 2016 beschreiben.
In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie sich Failoverclustering planen lässt. Außerdem wird beschrieben, wie sich ein Failovercluster erstellen und verwalten lässt und Fehler behoben werden.
Lektionen
Planen eines Failoverclusters
Erstellen und Konfigurieren eines neuen Failoverclusters
Warten eines Failoverclusters
Problembehandlung für einen Failovercluster
Implementieren von hoher Verfügbarkeit mit Stretched-Clustering für einen Standort
Lab : Implementieren von Failoverclustering
Erstellen eines Failoverclusters
Überprüfen der Quorumeinstellungen und Hinzufügen eines Knotens
Lab : Verwalten eines Failoverclusters
Entfernen eines Knotens und Überprüfen der Quorumeinstellungen
Ändern des Quorums vom Datenträgerzeugen auf den Dateifreigabenzeugen und Definieren der Knotenvotie
Überprüfen von hoher Verfügbarkeit
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Eine Failoverclustering-Implementierung planen.
Einen Failovercluster erstellen und konfigurieren.
Einen Failovercluster warten.
Probleme bei einem Failovercluster beheben.
Hochverfügbarkeit und Stretched-Clustering für einen Standort implementieren.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Integration von Hyper-V mit Failoverclustering beschrieben. Außerdem wird erläutert, wie sich virtuelle Hyper-V-Computer (VMs) in Failoverclustern implementieren lassen.
Lektionen
Übersicht über die Integration von Hyper-V Server 2016 mit Failoverclustering
Implementieren von virtuellen Hyper-V-Computern auf Failoverclustern
Schlüsselfeatures für virtuelle Computer in einer Clusterumgebung
Lab : Implementieren von Failoverclustering mit Windows Server 2016 Hyper-V
Konfigurieren von iSCSI-Speicher
Konfigurieren eines Failoverclusters für Hyper-V
Eine hoch verfügbare VM konfigurieren
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Die Integration von Hyper-V mit Failoverclustering beschreiben.
Virtuelle Hyper-V-Computer in Failoverclustern implementieren.
Die Schlüsselfeatures für virtuelle Computer in einer Clusterumgebung beschreiben.
Diese Unterrichtseinheit liefert eine Übersicht über NLB-Custer. Es wird auch erklärt, wie eine NLB-Clusterimplementierung zu planen und zu konfigurieren ist.
Lektionen
Übersicht über NLB
Konfigurieren eines NLB-Clusters
Planen einer NLB-Implementierung
Lab : Implementieren von NLB
Implementieren eines Netzwerklastenausgleichsclusters
Konfigurieren und Verwalten des NLB-Clusters
Überprüfen der Hochverfügbarkeit des NLB-Clusters
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
NLB beschreiben.
Einen NLB-Cluster konfigurieren.
Die Planung einer NLB-Implementierung erläutern.
Diese Unterrichtseinheit liefert eine Übersicht über das Bereitstellungsverfahren für Windows Server 2016-Images. Die Erstellung und Verwaltung von Bereitstellungsimages mithilfe des Microsoft Deployment Toolkits (MDT) wird erläutert. Zudem werden verschiedene Workloads in der virtuellen Computerumgebung beschrieben.
Lektionen
Einführung zu Bereitstellungsimages
Erstellen und Verwalten von Bereitstellungsimages mit MDT
Virtuelle Computerumgebungen für verschiedene Arbeitsauslastungen
Lab : Bereitstellen von Windows Server 2016 mithilfe von MDT
Konfigurieren von MDT
Erstellen und Bereitstellen eines Images
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben Sie den Windows Server 2016-Imagebereitstellungsprozess.
Mit MDT Bereitstellungsimages erstellen und verwalten.
Die verschiedenen Arbeitsauslastungen in der virtuellen Computerumgebung beschreiben.
Diese Unterrichtseinheit liefert eine Übersicht über Windows Server Update Services (WSUS) und die Anforderungen an eine Implementierung von WSUS. Die Verwaltung des Updateprozesses mit WSUS wird beschrieben. Außerdem bietet dieses Modul eine Übersicht über die Windows PowerShell-Konfiguration für den gewünschten Zustand und Überwachungstools für Windows Server 2016. In diesem Modul wird schließlich der Einsatz der Leistungsüberwachung und die Verwaltung von Ereignisprotokollen beschrieben.
Lektionen
WSUS-Übersicht und Bereitstellungsoptionen
Updateverwaltungsprozess mit WSUS
Übersicht über Windows PowerShell DSC
Übersicht über Windows Server 2016-Überwachungstools
Verwenden der Leistungsüberwachung
Überwachen von Ereignisprotokollen
Lab : Implementieren von WSUS und Bereitstellen von Updates
Implementieren von WSUS
Konfigurieren der Updateeinstellungen
Genehmigen und Bereitstellen eines Updates mithilfe von WSUS
Lab : Überwachung und Problembehandlung von Windows Server 2016
Einrichten einer Leistungsbasislinie
Ermitteln der Ursache eines Leistungsproblems
Anzeigen und Konfigurieren zentralisierter Ereignisprotokolle
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Beschreiben Sie den Zweck von WSUS und die Implementierungsanforderungen.
Verwalten Sie den Updateprozess mit WSUS.
Beschreiben Sie den Zweck und die Vorteile von Windows PowerShell DSC.
Beschreiben Sie die Überwachungstools, die in Windows Server 2016 zur Verfügung stehen.
Leistungsüberwachungverwenden.
Ereignisprotokolle verwalten.
Online, 5 Tage. Termin auf Anfrage.
Kursgebühr €3450,- zzgl. MwSt. (Ohne Unterkunft).
Unterrichtssprache: Deutsch, Kursunterlagen: Deutsch
Bitte email an:
Wir werden Sie umgehend kontaktieren und Ihnen ein Buchungsformular sowie weitere Informationen zukommen lassen.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Planung und Implementierung eines IPv4-Adressschemas zur Unterstützung der Unternehmensanforderungen erläutert. In dieser Unterrichtseinheit wird außerdem die Verwendung grundlegender Tools und Techniken für die Konfiguration und Problembehandlung IPv4-basierter Netzwerke erklärt.
Lektionen
Planen eines IPv4-Netzwerks
Konfigurieren eines IPv4-Hosts
Verwaltung und Problembehandlung einer IPv4-Netzwerkverbindung
Lab : Planen eines IPv4-Netzwerks
Planen eines IPv4-Netzwerks
Lab : Implementierung und Problembehandlung eines IPv4-Netzwerks
Überprüfen der IPv4-Kommunikation
Problembehandlung von IPv4
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
IPv4-Adressierung planen
Einen IPv4-Host konfigurieren
Eine IPv4-Netzwerkverbindung verwalten und Probleme beheben
In dieser Unterrichtseinheit wird die Planung und Implementierung von DHCP zur Unterstützung der IPv4-Infrastruktur erläutert.
Lektionen
Übersicht zur DHCP-Serverrolle
Bereitstellen von DHCP
Verwaltung und Problembehandlung von DHCP
Lab : Implementieren von DHCP
Planen einer DHCP-Serverimplementierung
Implementieren der DHCP-Konfiguration
Überprüfen der DHCP-Implementierung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Merkmale der DHCP-Serverrolle
DHCP bereitstellen DHCP verwalten und Probleme beheben
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung von IPv6 sowie die Integration von IPv6- und IPv4-Netzwerken erläutert.
Lektionen
Übersicht zur IPv6-Adressierung
Konfigurieren eines IPv6-Hosts
Implementieren der IPv6- und IPv4-Koexistenz
Übergang von IPv4 auf IPv6
Lab : Konfigurieren und Bewerten von IPv6-Übergangstechnologien
Überprüfung der IPv6-Standardkonfiguration
Implementieren von DHCPv6
Konfigurieren der Netzwerkintegration mithilfe von ISATAP
Konfigurieren nativer IPv6-Konnektivität
Konfigurieren von 6-zu-4-Konnektivität
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Features und Vorteile von IPv6
Einen IPv6-Host konfigurieren
Koexistenz von IPv4- und IPv6-Netzwerken implementieren
Übergang von einem IPv4-Netzwerk auf ein IPv6-Netzwerk.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Installation, Konfiguration und Problembehandlung von DNS innerhalb des Unternehmensnetzwerks erläutert.
Lektionen
Implementieren von DNS-Servern
Konfigurieren von Zonen in DNS
Konfigurieren der Namensauflösung zwischen DNS-Zonen
Konfigurieren der DNS-Integration in Active Directory-Domänendienste (AD DS)
Konfigurieren erweiterter DNS-Einstellungen
Lab : Planen und Implementieren der Namensauflösung über DNS
Planen der DNS-Namensauflösung
Implementieren von DNS-Servern und Zonen
Lab : Integrieren von DNS mit Active Directory
Integrieren von DNS mit Active Directory
Lab : Konfigurieren erweiterter DNS-Einstellungen
Konfigurieren von DNS-Richtlinien
Überprüfen der DNS-Implementierung
Problembehandlung bei DNS
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
DNS-Server implementieren
Zonen in DNS konfigurieren
Namensauflösung zwischen DNS-Zonen konfigurieren
DNS-Integration in ADDS konfigurieren
Erweiterte DNS-Einstellungen konfigurieren
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung und Verwaltung des IPAM-Features in Windows Server 2016 erläutert. In dieser Unterrichtseinheit wird außerdem die Verwaltung von Diensten wie DHCP und DNS mit IPAM erklärt.
Lektionen
Übersicht zu IPAM
Bereitstellen von IPAM
Verwalten von IP-Adressbereichen mit IPAM
Lab : Implementieren von IPAM
Installieren des IPAM-Server-Features
Bereitstellen eines IPAM-Servers
Verwalten von IP-Adressbereichen mit IPAM
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
IPAM-Funktion und -Komponenten beschreiben
IPAM bereitstellen
IP-Adressbereiche mit IPAM verwalten
In dieser Unterrichtseinheit wird die Planung des Remotezugriffs in Windows Server 2016 sowie die Implementierung des Webanwendungsproxys erläutert.
Lektionen
Übersicht über den Remotezugriff
Implementieren des Webanwendungsproxys
Lab : Implementieren des Webanwendungsproxys
Implementieren des Webanwendungsproxys
Überprüfen der Webanwendungsproxy-Bereitstellung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Remotezugriff beschreiben
Einen Webanwendungsproxy implementieren
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung und Verwaltung des DirectAccess-Features in Windows Server 2016 erläutert.
Lektionen
Überblick über DirectAccess
Implementieren von DirectAccess über den Assistenten für erste Schritte
Implementieren und Verwalten einer erweiterten DirectAccess-Infrastruktur
Lab : Implementieren von DirectAccess über den Assistenten für erste Schritte
Überprüfen der Bereitschaft für eine DirectAccess-Bereitstellung
Konfigurieren von DirectAccess
Überprüfen der DirectAccess-Bereitstellung
Lab : Bereitstellen einer erweiterten DirectAccess-Lösung
Vorbereiten der Umgebung für DirectAccess
Implementieren der erweiterten DirectAccess-Infrastruktur
Überprüfen der DirectAccess-Bereitstellung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
DirectAccess und seine Funktionsweise erläutern
DirectAccess über den Assistenten für erste Schritte implementieren
Eine erweiterte DirectAccess-Infrastruktur implementieren und verwalten
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung und Verwaltung des Remotezugriffs in Windows Server 2016 mithilfe von VPNs erläutert.
Lektionen
Planen von VPNs
Implementieren von VPNs
Lab : Implementieren von VPN
Implementieren von VPN
Überprüfen der VPN-Bereitstellung
Problembehandlung des VPN-Zugriffs
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Eine VPN-Lösung planen
VPNs implementieren
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung von Netzwerkdiensten für Zweigstellen erläutert.
Lektionen
Netzwerkfunktionen und Überlegungen bezüglich Zweigstellen
DFS (Distributed File System) in Zweigstellen einführen
Implementieren von BranchCache für Zweigstellen
Lab : Implementieren von DFS für Zweigstellen
Implementieren von DFS
Überprüfen der Bereitstellung
Lab : Implementieren von BranchCache
Implementieren von BranchCache
Überprüfen der Bereitstellung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Netzwerkfunktionen und Überlegungen bezüglich Zweigstellen beschreiben
DFS für Zweigstellen implementieren
BranchCache für Zweigstellen implementieren
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung einer erweiterten Netzwerkinfrastruktur erläutert.
Lektionen
Übersicht der Hochleistungsnetzwerkfunktionen
Konfigurieren der erweiterten Microsoft Hyper-V-Netzwerkfeatures
Lab : Konfigurieren der erweiterten Hyper-V-Netzwerkfeatures
Erstellen und Verwenden von virtuellen Hyper-V-Switches
Konfigurieren und Verwenden der erweiterten Features eines virtuellen Switches
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Die neuen Hochleistungsnetzwerkfunktionen von Windows Server 2016
Erweiterte Microsoft Hyper-V-Netzwerkfeatures konfigurieren.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Implementierung von SDN erläutert.
Lektionen
Übersicht über SDN
Implementieren einer Netzwerkvirtualisierung
Implementieren eines Netzwerkcontrollers
Lab : Bereitstellen eines Netzwerkcontrollers
Vorbereiten der Bereitstellung eines Netzwerkcontrollers
Bereitstellen eines Netzwerkcontrollers
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer mit folgenden Themen vertraut sein:
Merkmale von SDN
Netzwerkvirtualisierung implementieren
Netzwerkcontroller implementieren
Online, 5 Tage. Termin auf Anfrage.
Kursgebühr €3450,- zzgl. MwSt. (Ohne Unterkunft).
Unterrichtssprache: Deutsch, Kursunterlagen: Deutsch
Bitte email an:
Wir werden Sie umgehend kontaktieren und Ihnen ein Buchungsformular sowie weitere Informationen zukommen lassen.
In dieser Unterrichtseinheit werden das Erkennen von Sicherheitsverletzungen sowie Angriffsarten und Angriffsvektoren, Cyber-Kriminalität und die Art und Weise erläutert, wie Sie die Aktivität Ihres Systems mit der Tool-Suite „Sysinternals“ analysieren können.
Lektionen
Grundlegendes zu Angriffen
Erkennen von Sicherheitsverletzungen
Untersuchen von Aktivitäten mithilfe der Sysinternals-Tools
Lab : Grundlegende Erkennung von Sicherheitsverletzungen und Strategien für die Reaktion auf Vorfälle
Identifizieren von Angriffsarten
Identifizieren von Angriffsarten
Nach Abschluss des Kurses werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Erkennung von Sicherheitsverletzungen beschreiben.
Beschreiben, wie eine Sicherheitsverletzung mit den Sysinternals-Tools erkannt werden kann.
Erkunden der Sysinternals-Tools
Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Sie Benutzerrechte und Sicherheitsoptionen konfigurieren, Anmeldedaten mit Credential Guard schützen, Arbeitsstationen mit privilegiertem Zugriff einrichten und eine lokale Administratorkennwort-Lösung bereitstellen, damit Sie Kennwörter für lokale Administratorkonten verwalten können.
Lektionen
Grundlegendes zu Benutzerrechten
Computer- und Dienstkonten
Schützen von Anmeldeinformationen
Arbeitsstationen mit privilegiertem Zugriff und Sprungserver
Kennwortlösung für lokale Administratoren
Lab : Implementieren von Benutzerrechten, Sicherheitsoptionen und gruppenverwalteten Dienstkonten
Konfigurieren von Sicherheitsoptionen
Konfigurieren von eingeschränkten Gruppen
Delegieren von Berechtigungen
Erstellen und Verwalten von gruppenverwalteten Dienstkonten (MSA)
Konfigurieren der Credential Guard-Funktion
Auffinden problematischer Konten
Lab : Konfigurieren und Bereitstellen von LAPS
Installieren und Konfigurieren von LAPS
Bereitstellen und Testen von LAPS
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Benutzerrechte verstehen.
Computer- und Dienstkonten beschreiben.
Helfen, Anmeldeinformationen zu schützen.
Arbeitsstationen mit privilegiertem Zugriff und Sprungserver verstehen.
Verstehen, wie eine Kennwortlösung für lokale Administratoren verwendet wird.
Die Unterrichtseinheit erklärt, wie Sie die Funktion „Minimale Administration“ (Just Enough Administration, JEA) bereitstellen und konfigurieren.
Lektionen
Grundlegendes zu JEA
Überprüfen und Bereitstellen von JEA
Lab : Einschränken von Administratorrechten mit JEA
Erstellen einer Rollenfunktionsdatei
Erstellen einer Sitzungskonfigurationsdatei
Erstellen eines JEA-Endpunkts
Verbinden und Testen eines JEA-Endpunkts
Bereitstellen einer JEA-Konfiguration auf einem anderen Computer
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Grundlegendes zu JEA.
Überprüfen und Bereitstellen von JEA.
Diese Unterrichtseinheit erläutert die Konzepte von Strukturen in Enhanced Security Administrative Environment (ESAE), Microsoft Identity Manager (MIM) und der Just-in-Time-Administration (JIT) sowie Privileged Access Management.
Lektionen
ESAE-Strukturen
Übersicht über Microsoft Identity Manager
Übersicht über JIT-Administration und PAM
Lab : Einschränken von Administratorrechten mit PAM
Mehrschichtiger Sicherheitsansatz
Konfigurieren von Vertrauensstellungen und Schattenprinzipalen
Anfordern privilegierten Zugriffs
Verwalten von PAM-Rollen
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
ESAE-Strukturen verstehen.
MIM verstehen.
JIT-Administration und PAM verstehen.
Diese Unterrichtseinheit erklärt die Konfiguration der Funktionen „Windows Defender“, „AppLocker“ und „Device Guard“.
Lektionen
Konfigurieren und Verwalten von Windows Defender
Einschränken von Software
Konfigurieren und Verwenden der Device Guard-Funktion
Bereitstellen und Verwenden des EMET
Lab : Schützen von Anwendungen mit AppLocker, Windows Defender, Device Guard-Regeln und dem EMET
Konfigurieren von Windows Defender
Konfigurieren von AppLocker
Konfigurieren von Device Guard
Bereitstellen und Verwenden von EMET
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Windows Defender konfigurieren und verwalten.
Software einschränken.
Die Device Guard-Funktion konfigurieren und verwenden
EMET verwenden und bereitstellen.
Diese Unterrichtseinheit erläutert die Verwendung der erweiterten Überwachung und des Windows PowerShell-Transkripts.
Lektionen
Überblick über die Überwachung
Erweiterte Überwachung
Überwachung und Protokollierung mit Windows PowerShell.
Lab : Konfigurieren von erweiterten Überwachungsfunktionen
Konfigurieren der Überwachung des Dateisystemzugriffs
Überwachen von Domänenanmeldungen
Verwalten der erweiterten Überwachungsrichtlinienkonfiguration
Windows PowerShell-Protokollierung und -Überwachung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Grundlegendes zur Überwachung.
Grundlegendes zu den erweiterten Überwachungsfunktionen.
Überwachen und Protokollierung von Windows PowerShell.
Die Unterrichtseinheit erklärt das Tool „Microsoft Threat Analytics“ und die Microsoft Operations Management-Suite (OMS). Außerdem wird dargestellt, wie Sie mit diesen Funktionen die Sicherheit einer Windows Server-Bereitstellung überwachen und analysieren können.
Lektionen
Bereitstellen und Konfigurieren von ATA
Bereitstellen und Konfigurieren von Microsoft Operations Management Suite
Lab : Bereitstellen von ATA und Microsoft Operations Management Suite
Vorbereiten und Bereitstellen von ATA
Vorbereiten und Bereitstellen von ATA
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
ATA bereitstellen und konfigurieren.
Microsoft Operations Management Suite bereitstellen und konfigurieren.
Vorbereiten und Bereitstellen der Microsoft Operations Management Suite
Diese erklärt, wie Sie virtuelle Computer in geschützten Fabrics konfigurieren können, einschließlich der Anforderungen für abgeschirmte VMs und VMs mit Verschlüsselungsunterstützung.
Lektionen
Geschütztes Fabric
Abgeschirmte virtuelle Computer und virtuelle Computer mit Verschlüsselungsunterstützung
Lab : Geschütztes Fabric mit für den Administrator vertrauenswürdigem Nachweis und abgeschirmte VMs
Bereitstellen eines geschützten Fabrics mit für den Administrator vertrauenswürdigem Nachweis
Bereitstellen einer abgeschirmten VM
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Geschütze Fabric-VMs verstehen.
Geschützte VMs und VMs mit Verschlüsselungsunterstützung verstehen.
Diese Unterrichtseinheit erklärt Security Compliance Manager sowie die Art und Weise, wie Sie diesen für die Konfiguration, Verwaltung und Bereitstellung von Baselines verwenden können. Außerdem erfahren die Kursteilnehmer mehr über die Bereitstellung und Konfiguration von Nano Server, Microsoft Hyper-V und Windows Server-Containern.
Lektionen
Verwenden von SCM
Einführung in Nano Server
Grundlegendes zu Containern
Lab : Verwenden von SCM
Konfigurieren einer Sicherheitsbasislinie für Windows Server 2016
Bereitstellen einer Sicherheitsbasislinie für Windows Server 2016
Lab : Bereitstellen und Konfigurieren von Nano Server
Bereitstellen, Verwalten und Schützen von Nano Server
Bereitstellen, Verwalten und Schützen von Windows-Container
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
SCM verstehen.
Nano Server beschreiben.
Grundlegendes zu Containern.
Diese Unterrichtseinheit erklärt die Konfiguration des verschlüsselnden Dateisystems (EFS) und der BitLocker-Laufwerkverschlüsselung zum Schutz ruhender Daten.
Lektionen
Planen und Implementieren der Verschlüsselung
Planen und Implementieren von BitLocker
Lab : Schützen von Daten mit Verschlüsselung und BitLocker
Verschlüsselung und Wiederherstellung des Zugriffs auf verschlüsselte Dateien
Mithilfe von BitLocker Daten schützen
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Planen und Implementieren der Verschlüsselung.
Planen und Implementieren von BitLocker.
Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Sie Dateidienste optimieren können, indem Sie den Ressourcen-Manager für Dateiserver (FSRM) und das verteilte Dateisystem (DFS) konfigurieren. Die Kursteilnehmer erfahren, wie die Daten eines Geräts über eine Verschlüsselung oder BitLocker geschützt werden können. Darüber hinaus wird den Kursteilnehmern die Verwaltung des Zugriffs auf freigegebene Dateien durch die Konfiguration der dynamischen Zugriffssteuerung (DAC) vermittelt.
Lektionen
Ressourcen-Manager für Dateiserver
Implementieren von Klassifizierungs- und Dateiverwaltungsaufgaben
Dynamische Zugriffssteuerung
Lab : Kontingente und Dateiprüfungen
Konfigurieren von „Ressourcen-Manager für Dateiserver“-Kontingenten
Konfigurieren von Dateiprüfungs- und Speicherberichten
Lab : Implementieren der dynamischen Zugriffssteuerung
Vorbereiten von AD DS für die dynamische Zugriffssteuerung
Implementieren der dynamischen Zugriffssteuerung
Validieren und Warten der dynamischen Zugriffssteuerung
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Ressourcen-Manager für Dateiserver verstehen
Klassifizierungs- und Dateiverwaltungsaufgaben implementieren
Dynamische Zugriffssteuerung verstehen.
In dieser Unterrichtseinheit werden die auf Windows Server enthaltenen Firewalls erklärt.
Lektionen
Grundlegendes zu netzwerkbezogenen Sicherheitsrisiken
Grundlegendes zu Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit
Konfigurieren von IPsec
Datacenter-Firewall
Lab : Konfigurieren von Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit
Erstellen und Testen von eingehenden Regeln
Erstellen und Testen von ausgehenden Regeln
Erstellen und Testen von Regeln zur Verbindungssicherheit
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Netzwerkbezogene Sicherheitsrisiken verstehen
Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit verstehen
Konfigurieren von IPsec.
Datacenter- Firewall verstehen.
In dieser Unterrichtseinheit werden der Schutz des Netzwerkdatenverkehrs sowie die Verwendung von Microsoft Message Analyzer, der Server Message Block-Verschlüsselung (SMB) und Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) erklärt.
Lektionen
Konfigurieren der erweiterten DNS-Einstellungen
Untersuchen von Netzwerkdatenverkehr mithilfe von Message Analyzer
Schützen und Analysieren von SMB-Datenverkehr
Lab : Schützen von DNS
Konfigurieren und Testen von DNSSEC
Konfigurieren von DNS-Richtlinien und RRL
Lab : Microsoft Message Analyzer und SMB-Verschlüsselung
Installieren und Verwenden von Message Analyzer
Konfigurieren und Überprüfen der SMB-Verschlüsselung auf SMB-Freigaben
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
Erweiterte DNS-Einstellungen konfigurieren.
Netzwerkdatenverkehr mithilfe von Message Analyzer untersuchen
SMB-Datenverkehr schützen und analysieren.
Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie mithilfe von Windows Server Update Services (WSUS) Aktualisierungen für Windows Server und Clients bereitgestellt werden können.
Lektionen
Übersicht über WSUS
Bereitstellen von Updates mit WSUS
Lab : Implementieren der Updateverwaltung
Implementieren der WSUS-Serverrolle
Konfigurieren von Updateeinstellungen
Genehmigen und Bereitstellen eines Updates über WSUS
Nach Abschluss dieser Unterrichtseinheit werden die Kursteilnehmer mit den folgenden Themen vertraut sein:
WSUS verstehen.
Updates mit WSUS bereitstellen.
Online, 5 Tage. Termin auf Anfrage.
Kursgebühr €3450,- zzgl. MwSt. (Ohne Unterkunft).
Unterrichtssprache: Deutsch, Kursunterlagen: Deutsch
Bitte email an:
Wir werden Sie umgehend kontaktieren und Ihnen ein Buchungsformular sowie weitere Informationen zukommen lassen.
Umwandeln eines Befehls in eine erweiterte Funktion
Erstellen eines Skriptmoduls
Definieren von Parameterattributen und Eingabevalidierung
Schreiben von Funktionen, die mehrere Objekte verwenden
Schreiben von Funktionen, die Pipeline-Input akzeptieren
Produzieren von komplexen Funktionsausgaben
Dokumentation von Funktionen mit Hilfe inhaltsbasierter Hilfe
Support von -Whatif und -Confirm
(Please click here to to see/hide full course outline)
Verwenden von Microsoft .NET Framework und REST API in Windows PowerShell
.NET Framework in PowerShell verwenden
REST-API in PowerShell verwenden
Schreiben von Controller-Skripten
Controller-Skripte verstehen
Schreiben von Controllerskripten mit einer Benutzeroberfläche
Schreiben von Controllerskripten, die Berichte erstellen
Fehlerbehandlung von Skripten
Verstehen der Fehlerbehandlung
Fehlerbehandlung in einem Skript
Verwendung von XML-, JSON- und benutzerdefinierten formatierten Daten
Arbeiten mit XML-formatierten Daten
Arbeiten mit JSON-formatierten Daten
Arbeiten mit benutzerdefinierten formatierten Daten
Verbessern der Serververwaltung mit Desired State Configuration und Just Enough Administration
Implementieren der Desired State Configuration
Implementieren von Just Enough Administration
Analysieren und Debuggen von Skripts
Fehlersuche in Windows PowerShell
Analysieren und Debuggen eines vorhandenen Skripts
Verstehen des Windows PowerShell-Workflows
Verstehen von Windows PowerShell-Workflows
Ausführen von Windows PowerShell-Workflows
Online, 3 Tage. Termin auf Anfrage.
Kursgebühr €1.730 - zzgl. MwSt. (Ohne Unterkunft).
Unterrichtssprache: Deutsch, Kursunterlagen: Englisch
"MOC 21742-A: Identitätsverwaltung mit Windows Server 2016 :
Im Gesamten war es ein erfolgreiches Seminar. Die Unterlagen und Arbeitsmaterialien sind umfangreich und die Themen sind gut ausgearbeitet. Die zugesandte "Snackbox" hat das ganze sehr gut abgerundet. Herr Smith war stehts professionell und konnte alle Fragen mit voller Zufriedenheit beantworten. Die Aussagen waren stehts schlüssig und verständlich erklärt. Die Kommunikation war auf Augenhöhe und ausnahmslos höflich."
"Ich hatte noch nie einen besseren technischen Instruktor und ich habe bereits an vielen Fachlehrgängen teilgenommen"—JB, USA
"War bisher das Beste Seminar an dem ich telnehmen durfte. Die Erwartungen wurden voll erfüllt. Fachlich konnte alle Fragen beantworten werden. Erklärungen waren schlüssig. Aus methodischer Sicht war es auch in Ordnung - gutes Mittel aus Theorie und Praxis"—WG, Deutschland
"Ich hatte die Gelegenheit, an einem perfekten Training teilzunehmen. Fantastische Organisation, Ausführung ausgezeichnet."—LD, Bulgarien
"Es war das perfekte Training für mich. Der Instruktor war einer der Besten, den ich in Sachen technisches Training je hatte. Der Kurs war sehr gut organisiert und hat ein großes Gebiet abgedeckt."—AK, USA